- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Schönberg, Arnold: Fünf Orchesterstückemehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Arnold Schönberg
«Das Größte im Kleinsten sehen»
Die Musik Arnold Schönbergs wird heute noch bisweilen als «blutleeres Konstrukt» empfunden: Man unterstellt dem Begründer der «Wiener Schule», seine Kompositionen seien lediglich mit dem Rechenschieber erdacht worden. Schönberg wuchs in Wien auf – wo gegen Ende des 19. Jahrhunderts die «Jung-Wiener» gegen die etablierte Kultur wettern, wo der Architekt Adolf Loos das nutzlose Ornament verteufelt. Auch Schönberg besinnt sich auf die Reduktion; auf üppigen, spätromantischen Klangrausch folgt die «Emanzipation der Dissonanz».
Im Jahr 1921 entwickelte Schönberg eine Methode der «Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen», deren Kern die Gleichberechtigung aller zwölf Töne einer Oktave ist.
Dabei ließ er sich von folgenden Erkenntnissen leiten:
• Tonalität ist selbst nur ein Kunstmittel. Bei der Komposition musikalischer Werke kann auf dieses Mittel verzichtet werden (Atonalität).
• Konsonanz und Dissonanz sind gleichberechtigte Qualitäten. Ihre Abfolge muss nicht durch die überlieferten Regeln der Stimmführung oder Harmoniefolge bestimmt werden. weiterlesen ››