SMS ohne Flash anhören
Walter Kolneder: Das Buch der Violinemehr lesen
Anne-Sophie Mutter: Violinkonzertemehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
Die Violine: Nicht nur, dass sie meist Die Melodie spielt und schon deshalb die «Primadonnen»-Rolle übernimmt, es umgibt die Violine und das Violinspiel auch seit jeher etwas Geheimnisvolles.
Da sind zum einen die Geheimnisse des Geigenbaus: Warum klingen die Instrumente der berühmten Geigenbauer wie Stradivari und Guarneri so unnachahmlich schön? Ist es das Holz, der Lack, die Form oder alles zusammen? Noch immer ist nicht geklärt, warum exakt nachgebaute Instrumente die Qualität dieser Originale nicht erreichen.
Aber auch an Geigen-Persönlichkeiten ist die Musikwelt Reich: An erster Stelle steht da sicherlich Niccolò Paganini, der «Teufelsgeiger» des 19. Jahrhunderts. Wie vor ihm kein anderer hat er sein Publikum berauscht, entzückt und völlig in seinen Bann geschlagen. Mit seinen völlig neuen Spieltechniken hat er für die nachfolgenden Virtuosen Maßstäbe gesetzt.
Um ein Publikum derart bezaubern zu können, bedarf es eines großen Klangreichtums, der nur durch Feingefühl und sehr komplexe Techniken erreicht werden kann. Wer ein Streichinstrument spielen lernt, weiß, dass es seinen Klang nicht ohne viel Üben preisgibt.
Ein bisschen von allem – der Geschichte, der Sprödigkeit und der Verführungskunst der Streichinstrumente – versucht die SMS-Sendung streiflichtartig einzufangen.
Autorin der Sendung: Christine Fritz
Autorin der Materialien: Kerstin Siegrist