SMS ohne Flash anhören
Klaus Farin: Jugendkultur in Deutschland mehr lesen
Bob Marley: Uprising
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
«Rumble in Brighton» – Ende der 50er-, Anfang der 60er-Jahre haben sich Mods und Rocker in Großbritannien Straßenschlachten geliefert. Kurze Zeit später war man entweder Beatles- oder Stones-Fan und fand die jeweils anderen auf jeden Fall uncool ...
Musik ist immer auch Abgrenzung gewesen – von einer älteren Generation, von Gleichaltrigen oder vom so genannten Mainstream. Mit einer Musikrichtung geht immer auch ein Lebensgefühl und/oder Wertesystem einher. Dies kann Protest und Rebellion ebenso sein wie die «Wettkampfkultur» bei «Jugend musiziert».
Mit typischen Sounds oder Instrumenten wie auch im umgebenden Kontext (Kleidung, Sprache, Schmuck) wird eine Musikrichtung durch ein jeweils spezifisches Codesystem repräsentiert. Diese Codes können einerseits abgrenzende Funktionen haben, andererseits wird durch sie aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Szene erhöht. Somit kann ein Betrachter anhand der vorhandenen Signets vermeintlich Rückschlüsse auf die Musikpräferenzen eventuell sogar auf ein mit der Musikrichtung verbundenes Wertesystem ziehen. weiterlesen ››