- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
8 Arbeitsblätter zur Unterrichtsgestaltung verfügbar + 6 Lösungsblätter.
Diese Sendung
inkl. CD + Arbeitsmaterialien auch in:
Musik & Bildung spezial:
SMS – short music stories mehr lesen
Telemann, G. Ph.: Concerto polonois G-Durmehr lesen
Telemann: Meisterwerke (Brilliant Edition)mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
Als Georg Philipp Telemann 1721 nach Hamburg kommt, merkt er schnell, wie sehr die Hamburger Bürger seine Musik lieben. Daraufhin initiiert er eine Konzertreihe nach der anderen. Bemerkenswert ist seine anfängliche Marketingidee: Konzertkarten sind ausschließlich bei ihm persönlich zu erwerben. Auf diese Weise lernt der Komponist sein Publikum rasch kennen – und das Publikum ihn.
Telemann beobachtet, dass vor allem Laienmusiker ganz verrückt sind nach seiner Musik. Und reagiert: Er komponiert für seine Kundschaft Musik «zum Selbermachen»; kurze, eingängige Stücke, speziell geschrieben für die damals in der Hausmusik gebräuchlichen Instrumente.
Viele solcher innovativen Ideen lassen «Tausendsassa» Telemann in der Hamburger Gesellschaft nicht nur zu einem beliebten Komponisten, sondern auch zu einem bekannten Marketingexperten und Geschäftsmann werden.weiterlesen ››