- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
8 Arbeitsblätter zur Unterrichtsgestaltung verfügbar + 6 Lösungsblätter.
Diese Sendung
inkl. CD + Arbeitsmaterialien auch in:
Musik & Bildung spezial:
SMS – short music stories mehr lesen
Telemann, G. Ph.: Concerto polonois G-Durmehr lesen
Telemann: Meisterwerke (Brilliant Edition)mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
musicmaker-Telemann.de – so oder ähnlich könnte Georg Philipp Telemann die URL zu seiner Website nennen. Leider stand ihm das Internet damals noch nicht zur Verfügung; er hätte dieses Medium sicherlich genutzt, um Kontakte mit Komponistenkollegen zu halten und seine Kompositionen und musikalischen Schriften zu verbreiten. Damals, 1721 in Hamburg, schreibt Telemann fleißig Briefe und sticht seine Werke und die seiner Kollegen selbst in Kupfer, damit sie gedruckt und verbreitet werden können. Nebenbei ist er Musikdirektor der fünf Hauptkirchen und Kantor am Johanneum, baut in Hamburg ein bürgerliches Konzertleben auf und leitet die Oper. Trotz dieses immensen Arbeitspensums schreibt er gute Musik und erlangt in Europa einen Ruf als außerordentlicher Komponist. Damals ist er noch bekannter als J.S. Bach! Ein Tausendsassa, dieser Telemann, hochgradig begabt, unglaublich fleißig, mit viel Humor ausgestattet und immer wieder auf der Suche nach Wegen, seine Musik unters Volk zu bringen. (aus der SMS-Sendung)
Autorin der Sendung: Ilona Hanning
Autor der Materialien: Kurt Schlegel