- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Das instrumentierte Klavier
Gestaltungsanregungen aus John Cages „Sonatas and Interludes“ (1946-48)mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
«Die Musik, mit der ich mich beschäftige, muß nicht unbedingt Musik genannt werden. In ihr gibt es nichts, woran man sich erinnern soll. Keine Themen, nur Aktivität von Ton und Stille», so John Cage. Seine Musik gehört zu den wichtigsten künstlerischen Schöpfungen des 20. Jahrhunderts. Vom Straßenlärm über Klaviersonaten bis zur Integration von Alltagsgeräuschen und elektronischen Klängen – John Cages Kompositionen öffneten neue Wege. Besonders unsere Vorstellung von allem Klanglichen hat er verändert. John Cage, 1912 in Los Angeles geboren, war Vorreiter der neuen Musik, Dichter, bildender Künstler, Zen-Philosoph und Pilzeforscher. Er betrieb seine Kompositionsstudien unter anderem bei Henry Cowell und Arnold Schönberg, hatte vielfältige und unterschiedliche Lehrtätigkeiten inne und reiste mehrfach nach Europa und Ostasien.