SMS ohne Flash anhören
Wert der Kreativität
mehr lesen
Manfred Hilberger:
GEMA - leicht gemachtmehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
Paris im Jahre 1847: Wie an vielen anderen Nachmittagen trifft sich Ernest Bourget mit seinen Freunden und Musiker-Kollegen im „Les Ambassadeurs“. Es ist eines der Lieblings-Kaffeehäuser des erfolgreichen Chanson-Komponisten, denn hier wird Musik gespielt und man kann sich trefflich unterhalten bei einem Zuckerwasser – dem angesagten Getränk dieser Zeit. So vergeht der Nachmittag, Bourget lauscht entspannt der wirklich guten Musik als ihm plötzlich etwas auffällt: Es sind seine eigenen Melodien, die da gespielt werden. Zunächst fühlt er sich geschmeichelt, denn es ist ihm nicht entgangen, dass auch die anderen Kaffeehaus-Gäste von der Musik begeistert sind. Doch dann wird ihm bewusst, dass seine Musik auch der Grund sein könnte, warum das Ambassadeurs so gut besucht ist. In diesem Augenblick steht der Kellner an seinem Tisch und bringt die Rechnung. Spontan beschließt Bourget diese nicht zu bezahlen, solange er nicht auch für das Spielen seiner Musik honoriert wird. Natürlich endet die Sache in einem heftigen Eklat mit dem Besitzer – aber Bourget bleibt standhaft und zieht mit seiner Forderung vor Gericht.