SMS ohne Flash anhören
Thomas Schmidt-Beste:
Die Sonate. Geschichte – Formen – Ästhetikmehr lesen
Giovanni Gabrieli:
Canzoni & Sonate Imehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Sonatenfieber
«Ein Fall für Dr. Ohrenschmaus»
«Sonata wird also genennet, dass es nicht mit Menschen Stimme, sondern allein mit Instrumenten musiziert wird.»
So lautet die erste schriftlich fixierte Definition der Sonate in Michael Praetorius’ Syntagma musicum aus dem Jahr 1619. Dass die Sonate einen beispiellosen Siegeszug zu einer der wichtigsten Gattungen der Instrumentalmusik vor sich hatte, konnte Praetorius zu diesem Zeitpunkt nur ahnen. Knapp hundert Jahre später brach dann aber ein regelrechtes «Sonatenfieber» aus, das in ganz Europa bis weit ins 20. Jahrhundert hinein grassierte.
Wie verhält es sich im 17. Jahrhundert mit dem Unterschied zwischen der Sonata da chiesa und der Sonata da camera? Und was steckt hinter dem für spätere Zeiten prägenden Begriff der Sonatenhauptsatzform?