- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Charles Ives:
Ausgewählte Textemehr lesen
Charles E. Ives:
Piano Piecesmehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Charles Ives
«Eine Frage ist besser als eine Antwort»
Wie oft hört man heute Eltern, die ihren Kindern vorwerfen: «Mach’ doch etwas Gescheites! Spiel nicht so viel Computer, sondern lies mal ein gutes Buch!» Oder: «Lern’ einen anständigen Beruf, mit dem du Geld verdienen und deine Familie ernähren kannst!»
Charles Ives wird von seinem Vater, mit dem er sich sehr gut versteht, zur Militärkapelle mitgenommen und darf dort die Trommel spielen. Er lernt Orgel und Klavier spielen und beginnt schließlich, «ordentlich» Musik zu studieren. Doch dann geht es los: Charles Ives studiert Komposition an der Yale Universität und schreibt so, wie es ihm richtig erscheint. Seine angeblich absurden Ideen werden von seinen Professoren belächelt. Warum schreibt er nicht so, wie es sich gehört? Kontrapunkt, romantische Harmonien, Tradition – das sind die wahren Werte, Normen und Richtlinien.