- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Silke Leopold:
Händel. Die Opern.
mehr lesen
Georg Friedrich Händel:
Der Messias
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Georg Friedrich Händel
«Ein Abend in der Oper»
Obwohl sie heute zu den häufiger gespielten Händel-Opern zählt, hatte die 1738 uraufgeführte Oper Serse nur mäßigen Erfolg, da sich das englische Publikum zunehmend für Oratorien begeisterte. Händel wandte sich daher nach und nach von der Oper ab und konzentrierte sich verstärkt auf die Komposition dieser Musikgattung.
Sein bekanntestes Oratorium Der Messias wurde 1742 uraufgeführt. Das «Halleluja», das den zweiten Satz beschließt, entwickelte sich sogar zu einem Welthit der Klassik, den jeder kennt. Neben Händels Opern und Oratorien zählen auch einige seiner Orchesterkompositionen wie die Wassermusik und die Feuerwerksmusik zu den herausragendsten Werken barocker Musik.
Autorin der Sendung: Claudia Adjei
Autorin der Materialien: Petra Hügel
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 7-11