Polymetrik
Polymetrik bedeutet, dass mehrere Stimmen mit unterschiedlichen metrischen Gewichtungen, manchmal auch unterschiedlichen Taktarten, gleichzeitig erklingen. Polymetrische Kompositionen findet man vor allem in der Musik des 20./21. Jh. György Ligeti hat z. B. im 5. Stück der «Musica ricercata» auf dem Höhepunkt bei Takt 20 drei metrische Ebenen übereinander geschichtet: Die obere Ebene im 6/8-Takt und um zwei Achtel verschoben, die mittlere Ebene im 6/4-Takt und die untere Ebene im 3/2-Takt.
[1.6.5. aus György LIGETI, Musica Ricercata Nr. 5, «Rubato: Lamentoso» (Lucille Chung) | mit freundlicher Genehmigung von NAXOS]
Ein berühmtes frühes Beispiel findet sich im Finale des 1. Aktes von W. A. Mozarts Oper «Don Giovanni», wo verschiedene Bühnenmusiken gleichzeitig zum Fest aufspielen (siehe Klangwelten «Don Giovanni»).