
Werkverzeichnis
Das Schaffen von Wolfgang Rihm (*1952) umfasst nahezu alle Gattungen und ist mittlerweile auf über 400 Einzelstücke angewachsen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Werke in chronologischer Reihenfolge:
- Streichquartett in g (1966)
- Gesänge op. 1 für Stimme und Klavier (1968-70)
- 1. Symphonie op. 3 (1969)
- 1. Streichquartett op. 2 (1970)
- Vier Gedichte aus «Atemwende» für Stimme und Klavier (1973)
- Dis-Kontur für großes Orchester (1974/1984)
- Sub-Kontur für Orchester (1974-75)
- Klavierstück Nr. 5 Tombeau (1975)
- O Notte für Bariton und kleines Orchester (1975)
- Alexanderlieder für Mezzosopran, Bariton und Klavier (1975-76)
- 3. Streichquartett «Im Innersten» (1976)
- Faust und Yorick, Kammeroper (1976)
- 3. Symphonie für Sopran, Bariton, gemischten Chor und großes Orchester (1976-77)
- Jakob Lenz, Kammeroper für Soli und Kammerensemble (1977-78)
- Neue Alexanderlieder, 5 Gedichte von Ernst Herbeck für Sopran und Klavier (1979)
- Bratschenkonzert für Viola und Orchester (1979-83)
- 4. Streichquartett (1980-81)
- Wölfli-Liederbuch für Bassbariton und Klavier (1980-81)
- Tutuguri, Poème dansé, Ballett für großes Orchester, Chor vom Tonband und Sprecher (1980-82)
- 2. Doppelgesang, Musik für Klarinette, Violoncello und Orchester (1981-83)
- 5. Streichquartett «Ohne Titel» (1981-83)
- Fremde Szenen I-III, Versuche für Klaviertrio (1982-84)
- Chiffre-Zyklus für 18 Spieler (1982-88)
- Klangbeschreibung 1 für drei Orchestergruppen (1982/1987)
- Zwischenblick: «Selbsthenker!» für Streichquartett (1983-84)
- Die Hamletmaschine, Musiktheater in fünf Teilen (1983-86)
- Umsungen für Bariton und acht Instrumente (1984)
- Oedipus, Musiktheater in zwei Teilen (1986-87)
- Klangbeschreibung 2, Innere Grenze für vier Singstimmen, fünf Blechbläser und sechs Schlagzeugspieler (1986-87)
- 8. Streichquartett (1987-88)
- Die Eroberung von Mexico, Musiktheater (1987-91)
- Dunkles Spiel für kleines Orchester (1988-90)
- Schwebende Begegnung für Orchester (1989)
- Ins Offene… für Orchester (1. Fassung, 1990)
- Das Rot, Sechs Gedichte für Sopran oder Tenor und Klavier (1990)
- Zwischen den Zeilen für Streichquartett (1991)
- Kolchis für fünf Spieler (1991)
- Étude pour Séraphin für Blechbläser und Schlagzeug (1991-92)
- Gesungene Zeit, Musik für Violine und Orchester (1991-92)
- Sphäre um Sphäre für Ensemble (1992/2003)
- Musik für Oboe und Orchester (1995)
- Gejagte Form für Orchester (1995/2002)
- Verborgene Formen für Ensemble (1995-97)
- Gedrängte Form für Ensemble (1995/1998)
- Jagden und Formen für Orchester 1995–2001/2007/2008
- Pol – Kolchis – Nucleus für Ensemble (1996)
- Ernster Gesang für Orchester (1996)
- Musik für Klarinette und Orchester «Über die Linie» II (1999)
- Fetzen für Streichquartett (1999)
- Deus Passus, Passionsstücke nach Lukas für Soli, gemischten Chor und Orchester (2000)
- Die Stücke des Sängers, Musik für Harfe und Ensemble (2000-01/2008)
- 2. Bratschenkonzert «Über die Linie» IV für Viola und Orchester (2000/02)
- 12. Streichquartett (2000-01)
- Europa nach dem letzten Regen, elf Gedichte für Sopran, Alt, Tenor und Orchester (2003)
- 3. Doppelgesang für Klarinette, Viola und Orchester (2004)
- Nach-Schrift, eine Chiffre für Ensemble (2004)
- Grave in memoriam Thomas Kakuska für Streichquartett (2005)
- Über die Linie VII für Violine (2006)
- Diptychon für hohen Sopran und Orchester (2006-07)
- Sotto voce 2, Capriccio für Klavier und kleines Orchester (2007)
- Der Maler träumt, ein Traum-Gesicht von Max Beckmann für Bariton und Ensemble (2008-09)
- Lichtes Spiel, ein Sommerstück für Violine und kleines Orchester (2009)
- Dionysos, eine Opernphantasie nach Texten von Friedrich Nietzsche, Libretto vom Komponisten (2009-10)
- Dyade für Violine und Kontrabass (2010-11)
- Séraphin-Symphonie für Ensemble und großes Orchester (2011)
- Nähe fern 1 für Orchester (2011)
- Vers une symphonie fleuve VI für Orchester (2012)
- Nähe fern 4 für Orchester (2012)