- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Dirk Walbrecker:
Ludwig van Beethovenmehr lesen
Musik & Bildung spezial/2011, Seite 24:
Kerstin Siegrist/Sylvie Toporski
Beethovens Fünfte, Comicmehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Die Schicksalssinfonie
«Entscheidung unter Flutlicht»
Klassische Musik und Fußball. Das passt für die meisten ebenso gut zusammen wie Eierlikör und Blutwurst. Doch so weit auseinander liegen Sport und Tonkunst gar nicht. Sowohl Musik als auch Fußball lösen große Emotionen aus. Das entscheidende Tor der Lieblingsmannschaft sorgt für ähnliche Glücksgefühle wie die Schlussapotheose in Strawinskys Feuervogel. Den Fangesängen im Stadion liegen oft klassische Melodien zugrunde, und gleichgültig, ob Bundesliga auf Schalke oder Abonnementkonzert der Berliner Philharmoniker, für Fans und Spieler handelt es sich gleichermaßen um eine todernste Angelegenheit.
Angesichts der allgemeinen Sparbemühungen drängt es sich daher geradezu auf, professionelle Sportreporter auch für die Kulturberichterstattung heranzuziehen.
Beethovens „Fünfte” als Sportreportage bietet sich dazu an, die Sinfonie fächerübergreifend zu betrachten. Neben den (üblichen) musikalischen Aspekten behandeln die Arbeitsblätter auch außermusikalische Themen. Der Vergleich zwischen Sport und Musik, insbesondere zwischen Dirigent und Trainer soll dabei die Kenntnisse der sportinteressierten SchülerInnen in den Dienst des Musikunterrichts stellen. Der sprachliche Aspekt einer Reportage und die Merkmale einer Rezension stellen Bezüge zum Deutschunterricht her.
Als Einstieg in das Thema bietet es sich an, einen Ausschnitt aus einer (beliebigen) Sportreportage vorzuspielen. Frage: Könnt ihr euch vorstellen, dass ein Orchester-Konzert ähnlich kommentiert wird?
Autor der Sendung: Jochen Hubmacher
Autor der Arbeitsmaterialien: Micaëla Grohé und Anja Schubert