- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Siegbert Rampe:
Antonio Vivaldi und seine Zeitmehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Antonio Vivaldi
«Il prete rosso con il Concerto grosso»
Schon die Biografie von Antonio Vivaldi (1678-1741) ist außergewöhnlich, auch wenn der Schöpfer des großen musikalischen Schatzes, den er hinterlassen hat, meist in den Hintergrund tritt. Zunächst wurde Vivaldi Priester und erteilte neben seiner Tätigkeit als Kaplan auch Violinunterricht an dem seiner Kirche Santa Maria della Pietà angegliederten Waisenhaus für Mädchen in Venedig. Die Waisenmädchen des Ospedale della Pietà wurden musikalisch gefördert und unter Vivaldis Leitung erlangte das Orchester des Waisenhauses bald einen legendären Ruf in ganz Europa. Einen Großteil seiner Sonaten und Concerti grossi komponierte Vivaldi für dieses Ensemble. Liebevoll wurde er aufgrund seiner Haarfarbe „Il Prete Rosso“, der rote bzw. rothaarige Priester, genannt.
Von seinen fast 500 Konzerten sind neben den Dresdener Konzerten vor allem die Vier Jahreszeiten sehr bekannt. Diese wundervollen Violinkonzerte greifen programmatisch die Stimmungen des Frühlings, des Sommers, des Herbstes und des Winters auf. Den Konzerten stellte der Komponist (vermutlich selbst verfasste) Sonette voran.
Vivaldi hatte schon nach kurzer Zeit die Ausübung des Priesteramts aufgegeben und widmete sich ganz der Musik: Als Maestro am Ospedale, als Violinvirtuose, als (Opern-)Komponist und Theater-Impresario gehörte er zu den gefragtesten Persönlichkeiten in Italien und erlangte internationale Anerkennung. Johann Sebastian Bach z. B. transkribierte und bearbeitete in Weimar mehrere Konzerte von Vivaldi.
Als Venedig in eine Krise stürzt und die Italiener seiner Musik überdrüssig werden, reiste Vivaldi mit 63 Jahren nach Wien. Seine Hoffnung auf eine Anstellung am Hof Kaiser Karls VI. wird jedoch durch dessen plötzlichen Tod vereitelt.
Vivaldi verstarb schon bald nach seiner Ankunft in Wien, mittellos und vergessen, und wurde in einem schlichten Grab beigesetzt. Seine Musik geriet in Vergessenheit, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde.
Die Materialien zu dieser SMS bieten Einblicke in das Leben von Antonio Vivaldi und widmen sich den vielleicht berühmtesten Concerti grossi, den Vier Jahreszeiten.
Autorin der Sendung: Carmen Fiedler
Autor der Materialien: Kai Koch
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 5-7