- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
Arnold Werner-Jensen: Johann Sebastian Bach
Musikführer - Band 1: Instrumentalmusikmehr lesen
Kerstin Siegrist/Sylvie Toporski:
Musik & Bildung Spezial: Komponisten Comics -> „Bach hat es eilig”
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Johann Sebastian Bach in Leipzig
«Bach ist der Vater wir sind die Buben. Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt. (W.A. Mozart)»
Johann Sebastian Bach ist einer der bekanntesten Komponisten der Barockzeit. Seine geistlichen und weltlichen Kompositionen gelten nicht nur als handwerklich meisterhaft, sondern sie haben auch das „gewisse Etwas”, etwas Berührendes und Ansprechendes. Die Kunst der Verzierungen, die kontrapunktische Arbeit und die wohldurchdachten Ideen beeindrucken das Publikum noch heute.
Nach beruflichen Stationen in Mühlhausen, Weimar und als Hofkapellmeister in Köthen wurde Johann Sebastian Bach im Jahr 1723 Kantor an der Thomaskirche in Leipzig und hatte damit eine der bedeutendsten Stellen der evangelischen Kirchenmusik inne; nicht umsonst machte die Neubesetzung dieses Amts im Jahr 2016 Furore, da trotz eines umfangreichen Auswahlverfahrens zunächst kein Nachfolger für Prof. Georg Christoph Biller gefunden werden konnte. Die Arbeit als Thomaskantor ist sehr umfangreich. Zu Bachs Zeit war man neben der Tätigkeit als Organist an den Hauptkirchen Leipzigs auch als Chorleiter und Lehrer für die Thomaner zuständig; außerdem wurde eine umfangreiche kompositorische Arbeit abverlangt. Auch heute wird der neue Thomaskantor Gotthold Schwarz viel Arbeit vor sich haben.
Da konnte Johann Sebastian Bach fast froh sein, viele Kinder zu Hause zu haben, die zwar verpflegt und beaufsichtigt werden mussten, aber auch beim Abschreiben der Partituren und Einzelstimmen sehr viel Arbeit abnehmen konnten.
Arbeit und (Groß-)Familie unter einen Hut zu bekommen, war für den Musiker sicherlich nicht ganz einfach. Gerade die Tätigkeit als Thomaskantor strengte Bach sehr an und man weiß, dass er häufig verärgert war und in Streit geriet, da ihm nicht die Arbeitsbedingungen zur Verfügung gestellt wurden, die er sich von dieser renommierten Stelle in Leipzig eigentlich erhofft hatte. So war es nicht verwunderlich, dass er sich als Dirigent des Orchesters „Collegium Musicum” einen musikalischen Ausgleich suchte.
Diese SMS short music story bietet neben biografischen Aspekten auch Einblicke in die Arbeit als Kirchenmusiker und in die große kompositorische Kunst der Fugen Johann Sebastian Bachs.
Autorin der Sendung: Susanne Pütz
Autor der Materialien: Kai Koch
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 8-10