- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
The Beatles: Love (2006).
mehr lesen
Siegfried Macht: Chor Liederbuch. Chorsätze aus Rock, Folk und Klassik.
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

The Beatles
«Yeah, Yeah, Yeah»
zurück ‹‹
Darin zeigte sich eine wesentliche Stärke der Beatles: Sie vermochten verschiedenste Geschmäcker zu bedienen, ohne dabei ihren eigenen Charakter zu verlieren. Mit dem ’67er Album «Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band» legten sie eines der ersten Konzeptalben der Popgeschichte vor. Sgt. Pepper war auch die erste Platte in der Popgeschichte, auf deren Cover die Texte der Lieder abgedruckt waren. Mit der Doppel-LP «The Beatles» – wegen des Covers gemeinhin «White Album» genannt – demonstrierten die Beatles noch einmal ihr gesamtes songwriterisches Spektrum, u. a. mit Helter Skelter, einem der ersten Hardrock-Stücke der Rock-Geschichte. Mit dem letzten eingespielten Album «Abbey Road» lieferten sie Ansätze, die eindeutig in Richtung Artrock (Progressive Rock) gingen.
Autorin der Sendung: Deborah Schamuhn
Autor der Materialien: Kurt Schlegel