- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Salsa, Samba, Santeria
Lateinamerikanische Musikmehr lesen
Bossa Nova, Samba & Latin:
Verschiedene Interpretenmehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.
zurück ‹‹
Jede Region steht für eine eigene Musikrichtung: In der Amazonas-Region kann man noch Zeuge von Riten der Amazonas-Indianer werden, der gesamte Nordosten ist für den Akkordeon-lastigen Forró bekannt, während die Samba-Rhythmen von Bahía fast noch heißer sind als die von Rio de Janeiro selbst.
Diese unglaubliche Vielfalt ist das Ergebnis einer vielschichtigen Einwanderer- bewegung, angefangen mit den portugiesischen Kolonialherren und den verschleppten Sklaven aus Afrika bis hin zu den unterschiedlichsten europäischen Einwanderern im 19. und 20. Jahrhundert. Nur ab und zu kommt etwas von der unglaublichen Musikwelt dieses Landes in Europa an. Ein Beispiel ist der Bossa Nova aus dem schicken Ipanema-Strandviertel Rios. Der Lambada-Boom ist ein weiteres, er hat seine Wurzeln in Bélem. Mit Musikrichtungen wie Tropicalismo oder der Música Popular Brasileira hat Brasilien eine ganz eigene Musikindustrie – und Charts, die häufig von den heißesten Samba-Hits bestimmt werden.
Autorin der Sendung: Carmen Fiedler
Autorin der Materialien: Britta Sweers
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 7-11