- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Michael Stegemann:
Maurice Ravelmehr lesen
Maurice Ravel:
Intégrale de l'œuvre pour piano – Vol. Imehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Maurice Ravel
«Ein ehrgeiziger Träumer»
Ravels Biografie lässt auch über Einflüsse auf seine Kompositionen spekulieren. Sein Vater zum Beispiel war Ingenieur und arbeitete an der Weiterentwicklung des Gasmotors – vielleicht entstand daraus Ravels Liebe zu Maschinen und «maschineller» Musik. Und seine Mutter, eine Spanierin, sang ihm schon früh die Lieder ihrer Heimat vor; verständlich, dass sich später in Ravels Werk immer wieder spanische Anklänge finden, beispielsweise im Boléro.
Interessant ist Ravels Art zu komponieren: Er selbst erklärt sie als eine Art Baukastensystem. Diese Erläuterungen können SchülerInnen leicht anregen, selbst einmal auf solche Art zu komponieren.
Autorin der Sendung: Erika Habenicht
Autor der Arbeitsblätter: Kurt Schlegel
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 5-10