- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Michael Stegemann:
Maurice Ravelmehr lesen
Maurice Ravel:
Intégrale de l'œuvre pour piano – Vol. Imehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Maurice Ravel
«Ein ehrgeiziger Träumer»
«Ich habe den Boléro geschrieben – nur schade, dass er keine Musik ist», sagte Maurice Ravel einmal über sein berühmtestes Meisterwerk. Ravel liebte es zu erstaunen, gar zu schockieren. Nur so lässt es sich erklären, dass dieses musikalische Genie zu Lebzeiten als Komponist immer umstritten blieb.
In der Schule gehört der Boléro heute zu den anerkannten Bildungsinhalten. Der klare Aufbau der Komposition aus ostinatem Rhythmus und Melodie ist für SchülerInnen schnell zu durchschauen.
Über Ravels musikalische Ansichten ist nur wenig bekannt; Ravel mied jede öffentliche Auszeichnung. Und doch – kramt man nur lange genug in Briefen und alten Büchern, entsteht aus vielen kleinen Bausteinchen letztendlich doch ein Bild dieses faszinierenden Menschen. weiterlesen ››