- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Silke Leopold:
Händel. Die Opern.
mehr lesen
Georg Friedrich Händel:
Der Messias
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Georg Friedrich Händel
«Ein Abend in der Oper»
Georg Friedrich Händel gilt als einer der bedeutendsten Opern- und Oratorienkomponisten seiner Zeit. Bereits seine erste Oper Almira, die 1705 in Hamburg aufgeführt wurde, war ein durchschlagender Erfolg.
Auf ausgedehnten Reisen lernte er die wichtigsten Musikzentren kennen. Das Angebot für eine Anstellung am Hofe des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover nahm Händel an, ließ sich aber die Zusicherung geben, weiterhin auch länger andauernde Reisen unternehmen zu dürfen.
Nach einer Englandreise und dem damit verbundenen großen Erfolg seiner dort geschriebenen Oper Rinaldo ließ sich Georg Friedrich Händel 1712 endgültig in England nieder. Neben seiner Kompositionstätigkeit war er auch musikalischer Direktor der Royal Academy of Music und gründete später eine zweite Opernakademie.