- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Toru Takemitsu: Confronting Silence
Selected Writingsmehr lesen
Toru Takemitsu: I Hear the Water Dreaming
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Confronting Silence
«Der japanische Komponist Toru Takemitsu»
Toru Takemitsu (1930-1996) ist bis heute in der westlichen Welt der wahrscheinlich bekannteste japanische Komponist. In seiner Musik finden sich sowohl Einflüsse des Impressionismus, des Serialismus und der Avantgarde, als auch der traditionellen und der zeitgenössischen japanischen Musik. Anstelle einer Verschmelzung dieser unterschiedlichen Einflüsse strebte Takemitsu jedoch viel eher eine Gegenüberstellung der beiden musikalischen Welten an: Hörer unterschiedlicher Kulturen sollten durch die «Spiegelung» des Eigenen im jeweils Fremden eine Bereicherung erfahren. Das berühmteste Beispiel für diese Auffassung ist sein Stück November Steps, in dem Takemitsu die traditionellen japanischen Instrumente Shakuhachi und Biwa solistisch einem klassischen Sinfonieorchester gegenüberstellt. Doch Takemitsus Schaffen erstreckt sich nicht nur auf den Bereich der neuen Musik, sein Interesse galt auch dem Jazz, Teilen der populären Musik und der Filmmusik. Er arrangierte Jazzstandards und Titel der Beatles für Sologitarre und schrieb die Filmmusik zu zahlreichen Produktionen, stets der ihm eigenen Tonsprache treu bleibend.