- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Arnd Richter:
Mendelssohn – Leben, Werke, Dokumentemehr lesen
Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgeltranskriptionen
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Sein Leben ein Kunstwerk
«Felix Mendelssohn Bartholdy»
Der Name Mendelssohn zeugt von jüdischer Herkunft. Aufgrund antisemitischer Strömungen in der Gesellschaft trat die Familie Mendelssohn 1816 durch eine Haustaufe zum christlichen Glauben über und nahm später den Nachnamen „Bartholdy” hinzu. Der Vater wollte sich und seine Kinder durch diese eher heimliche Aktion vor Böswilligkeiten der Zeit bewahren.
Im „Dritten Reich” war Mendelssohns Musik verboten. Heute ist er als Komponist, vor allem auch von Kirchenmusik, nicht mehr wegzudenken. Man darf aber nicht vergessen, dass er zeitlebens ebenso als Pianist, Festivalintendant, Dirigent und nicht zuletzt durch sein pädagogisches und soziales Engagement bekannt war.
Obwohl Mendelssohn nur 38 Jahre alt wurde, hat er eine ganze Menge in seiner Zeit geleistet. Bei diesem Material zur SMS soll der Fokus auf seine Chormusik und die Bemühungen um die historische Aufführungspraxis gesetzt werden.
Autorin der Sendung: Deborah Schamuhn
Autor der Materialien: Kai Koch
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 10-13