- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
Alan und Maria Posener:
Elvis Presley. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumentenmehr lesen
Elvis Presley:
30 No. 1 Hits mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

Elvis Presley
«The King of Rock 'n' Roll»
1935 wurde im US-Bundesstaat Mississippi Elvis Aaron Presley geboren, ein zunächst ganz gewöhnlicher Junge, der als einziges Kind in einer einfachen Arbeiterfamilie aufwuchs. Im Alter von 18 Jahren wurde sein gesangliches Talent erkannt und von da an eroberte er als Sänger, Tänzer und später auch als Schauspieler die Herzen vieler Menschen. Manch einer behauptet sogar, Elvis Presley sei bekannter als Jesus Christus … Die Bekanntheit Elvis Presleys ist tatsächlich bemerkenswert, man bedenke, dass er mit über einer Milliarde verkaufter Tonträger bis heute zum erfolgreichsten Solokünstler weltweit zählt. „The King of Rock ’n’ Roll”, wie Elvis auch schon bald genannt wurde, prägte nicht nur maßgeblich den gleichnamigen Musikstil, sein Name steht auch für die Vermarktung eines Superstars, wie sie in diesem Maße vorher noch nicht stattgefunden hatte und an der sich die Nachwelt maßgeblich orientierte.
Neben seiner unverkennbaren Stimme wurden seine dynamisch-erotischen Tanzbewegungen zu einem wichtigen Markenzeichen.
Damit stieß Elvis Presley in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts vor allem bei der älteren Generationen auf großen Widerstand. Schließlich galten seine anzüglichen Bewegungen als verpönt und unsittlich. Dazu kam, dass er als weißer Künstler Musik spielte, die ihre Wurzeln in der afroamerikanischen Bluesmusik hatte. Elvis brach damit gesellschaftliche Tabus und wurde gleichzeitig von der jungen Generation dafür gefeiert. Die Rock ’n’ Roll-Musik wurde zum wichtigen Bestandteil eines neuen Lebensgefühls der Jugend, die sich bewusst von den gesellschaftlichen Ansichten der Eltern abgrenzte.
Aus Sicht der Musikdidaktik kann Elvis Presley als Musikstar exemplarischer Charakter zugeschrieben werden, hat er doch die Geschichte der Rock- und Popkultur maßgeblich beeinflusst. Das gilt nicht nur für ihn als wichtigen Vertreter eines Musikstils, sondern auch für die vorher in dem Maße nicht stattgefundene Glorifizierung seiner Person sowie für ihn als Wegbereiter einer neuen Jugendkultur.
Sendung: Claudia Adjei
Arbeitsmaterialien: Clemens Schneider
Arbeitsmaterialien zur SMS-Sendung für die Klassenstufen 9-11