- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
Hier erhältlich

Musik & Bildung spezial:
SMS – short music stories
Zeitschriften-Sonderheft + CDmehr lesen
Neue SMS
Antonio Vivaldi (Personen, Orte & Werke)
Johann Sebastian Bach in Leipzig (Personen, Orte & Werke)
Der Rhythmus
(Allgemeine Musiklehre)
Minimal Music
(Epochen & Stile)Elvis Presley
(Personen, Orte & Werke)
Personen & Orte
Wie wurde aus dem Leipziger Gewandhaus ein Konzertsaal? Warum ist Johann Sebastian Bach ein so bedeutender Komponist? Was machte Louis Armstrong anders als andere Trompeter?
Komponisten, Musiker und Orte hautnah erleben, auch wenn sie schon längst tot oder viel zu weit entfernt sind - diese Aufgabe erfüllen die Sendungen der Rubrik «Personen & Orte».
Musikgeschichte ist das Ergebnis des Eingreifens von bewusst und unbewusst handelnden Subjekten – der Musiker, Komponisten, Instrumentenbauer, Auftraggeber, Veranstalter und vieler anderer Gruppen – in den historischen Prozess.
Sie alle bestimmen in ihrem Zusammenwirken und ihren Auseinandersetzungen die musikalische Wirklichkeit einer Epoche, den Übergang in andere und den Fortgang in nachfolgenden Epochen. Will man Musik verstehen lernen, so sind daher neben den musikalischen Erscheinungen selbst und den gesellschaftlichen Beziehungen auch die handelden Personen, die Orte ihres Handelns und Ihre Werke in den Blick zu nehmen.