- Epochen & Stile
- Personen, Orte & Werke
- Le Sacre du Printemps
- Bob Marley
- Antonio Vivaldi
- Johann Sebastian Bach
- The Beatles
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- John Cage
- Bob Dylan
- Georg Friedrich Händel
- Charles Ives
- Franz Liszt
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Elvis Presley
- Giacomo Puccini
- Maurice Ravel
- Arnold Schönberg
- Heinrich Schütz
- Toru Takemitsu
- Georg Philipp Telemann
- Richard Wagner
- Frank Zappa
- Brasilien
- Carmen
- Don Giovanni
- Schwanensee
- Schicksalssinfonie
- Musik & Gesellschaft
- Allgemeine Musiklehre
SMS ohne Flash anhören
The Beatles: Love (2006).
mehr lesen
Siegfried Macht: Chor Liederbuch. Chorsätze aus Rock, Folk und Klassik.
mehr lesen
Glossar
Zeigen Sie mit der Maus auf einen unterstrichenen Begriff, um hier mehr Informationen zu erhalten.

The Beatles
«Yeah, Yeah, Yeah»
Die Beatles waren die wichtigste Pop-Band der 1960er Jahre und haben nahezu alle Genres der Pop-/Rock-Musik nachhaltig beeinflusst. Bis zum Jahr 2003 hatten sie ca. 1,3 Milliarden Tonträger verkauft. Sie waren jedoch nicht nur in musikalischer Hinsicht richtungsweisend, sondern verkörperten einen ganzen Lebensstil (den der Hippies) – und machten sich zudem Gedanken über Kunst (Film, Dichtung, Malerei), Politik und Religion. Insofern begründeten sie die erste vollständige Jugendkultur.
Anfänglich standen die Beatles namengebend für die Musikrichtung des Beat.
Ab 1964 begannen sie, sich musikalisch radikal weiterzuentwickeln und mit anderen Musikstilen zu experimentieren. So zeigt das Album «Beatles for Sale» deutliche Einflüsse aus der Folk- und Country-Musik. Das folgende Album «Help!» enthält erstmals Gastmusiker, und zwar – wie nachfolgend regelmäßig – aus dem klassischen Bereich. Auf dem Album «Rubber Soul» wurden erstmals indische Einflüsse hörbar. weiterlesen ››